Insektizid/Akarizid, Handsprühflasche
Düngemitteltyp: Wirkstoffe: Natur-Pyrethrum und Abamectin
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Insektizid
Wirkstoffgehalt im Produkt: 0,2 g/l 0,015 g/l
Zulassungsnummer DE: 006171-63
Reg. Nr. AT: 3154-902
- Mit 3-fach Effekt gegen Saugende und Beißende Insekten sowie Spinnmilben
- Für die vielseitige Anwendung an Zierpflanzen
- Mit natürlichen Wirkstoffen
- Anwenderfreundlich und angenehm im Geruch
Anwendungsempfehlung
Schütteln Sie COMPO Triathlon Universal Insekten-frei AF vor Gebrauch! Wenden Sie das Produkt am besten bereits bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome / Schadorganismen an. Besprühen Sie die befallenen Pflanzen gleichmäßig (von allen Seiten) bis zur sichtbaren Benetzung. Bei Thrips- und Spinnmilbenbefall sollten möglichst auch die Blattunterseiten behandelt werden. Bei Bedarf insbesondere gegen Spinnmilben, Weiße Fliegen, Thripse, Wollläuse und Schildläuse - Behandlung zwei- bis dreimal nach 7-10 Tagen wiederholen.
Anwendungshinweise
Das Produkt kann ganzjährig angewandt werden. Buchsbaumzünsler und andere große Insekten, sollten direkt besprüht werden. Max. 3 Anwendungen im jeweiligen Abstand von mind. 7-10 Tagen. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenzen können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein.
Anwendungsgebiete
Anwendung durch nichtberufiche Anwender zulässig.
- Innenbereich
- Garten
- Balkon/ Kübel
- Gewächshaus
Bekämpft: Saugende Insekten, z.B. Blattläuse, Thripse, Zikaden, Schildlaus-Arten (auch Woll- und Schmierläuse), Spinnmilben, Beißende Insekten: Zierpflanzen (Zimmer, Büroraum oder auf dem Balkon, im Gewächshaus und im Freiland), Mottenschildläuse (Weiße Fliege): Zierpflanzen (Zimmer, Büroraum oder auf dem Balkon, im Gewächshaus)
COMPO Triathlon Universal Insekten-frei AF ist sehr gut pflanzenverträglich.
An sehr heißen Tagen Behandlung sicherheitshalber am Abend durchführen, da sonst Pflanzenschäden möglich sind. Weihnachtssterne sowie Blüten von Orchideen, Usambara-Veilchen, Blauen Lieschen, Priemeln und Begonien nicht behandeln.
Bei der Anwendung unter Glas: Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an Kulturpflanzen auftreten. Schäden an Blüten möglich.
Lagerung und Abfallsbeseitigung:
Kühl und trocken lagern. Leere Verpackungen der Wertstoffsammlung zuführen, Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Leere Verpackung nicht wieder verwenden.
Hinweise
Das Mittel wird als bienengefährlich (B1) eingestuft. Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. Bienenschutzverordnung vom 22.Juli 1992, BGBl. IS. 1410, beachten. Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen eingestuft. Das Mittel ist giftig für Fischnährtiere.
Hinweise zum Schutz des Anwenders:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden.
Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nach der Arbeit Hände waschen. Bis zum Abtrocknen des Spritzbelags sollte ein Kontakt mit den behandelten Pflanzen vermieden werden.
Erste Hilfe-Maßnahmen:
Allgemeine Hinweise: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen).
Nach Einatmen: An die frische Luft bringen. Nach Eintamen von Aerosolen / Nebel falls erforderlich einen Arzt konsultieren.
Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser gründlich ausspülen und Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Behandlung: Symptomatische Behandlung.
__________________________________________
Anwendungsbestimmungen/Auflagen:
Pflanzenschutzmittel dürfen auf Freilandflächen grundsätzlich nur dann angewendet werden, wenn diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Für Anwendungen auf anderen Flächen (sogenanntes Nichtkulturland wie z. B. Hofflächen, Garagenzufahrten, Gehwege) oder für befestigte Flächen benötigen Sie eine Ausnahmegenehmigung des für Sie zuständigen Pflanzenschutzdienstes.
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern und Küstengewässern angewendet werden. Die in der Gebrauchsanleitung genannten Abstände zu Gewässern wie Flüssen, Bächen, Seen, Gräben, Gartenteichen sind unbedingt einzuhalten. Gesonderte Abstandsregelungen gelten in einzelnen Bundesländern.
Zum Schutz des Grundwassers darf die Anwendung der beiliegenden Pflanzenschutzmittel in Wasserschutzgebieten dann nicht erfolgen, wenn dies in der Gebrauchsanleitung aufgeführt ist. Angaben, ob Ihr Garten in einem Schutzgebiet liegt, können Sie bei Ihrer Kreisbehörde erfragen.
Sind Pflanzenschutzmittel als bienengefährlich gekennzeichnet, dürfen sie grundsätzlich nicht an blühenden Pflanzen sowie an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden (auf Honigtau an den Pflanzen achten), angewendet werden. Für die Anwendung innerhalb eines Umkreises von 60 Metern um einen Bienenstand innerhalb der Zeit des täglichen Bienenflugs ist die Zustimmung des Imkers erforderlich.
Die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Hinweise zum Schutz des Pflanzenschutzmittel-Anwenders (insbesondere Schutzkleidung) sind zu beachten.
Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Beachtung der Gebrauchsanweisung.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden.
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanweisung.
Bitte beachten Sie dasSicherheitsdatenblatt.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Kauf, Anwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln.
Bitte beachten Sie bei allen Anwendungen das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen - Pflanzenschutzgesetz (12-Abs-2-PflSchG).